ADAC Kfz-Versicherung
Sparen Sie jetzt mit der ADAC Kfz-Versicherung und wählen Sie den optimalen Schutz für Ihr Fahrzeug. Ob Pkw, Elektroauto, Motorrad, Wohnwagen, Wohnmobil oder Anhänger – die ADAC Autoversicherung bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu attraktiven Konditionen.
Vorteile der ADAC Autoversicherung
- Umfassende Deckung: Kfz-Haftpflicht mit einer besonders hohen Versicherungssumme von 100 Mio. Euro.
- Spezielle Leistungen für Elektrofahrzeuge: Ausgezeichneter Rundumschutz für Akku und weitere Komponenten.
- Flexibler Versicherungsschutz: Wählen Sie aus drei Produktlinien (Basis, Komfort, Premium) und ergänzen Sie diese durch optionale Zusatzbausteine nach Ihrem individuellen Bedarf.
Welcher Versicherungsschutz passt zu Ihnen?
In Deutschland ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben. Sie deckt Schäden ab, die Sie anderen mit Ihrem Fahrzeug zufügen. Wenn Sie zusätzlichen Schutz für Ihr eigenes Fahrzeug wünschen, können Sie diesen durch eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung erweitern. Diese decken unter anderem Glasschäden, Diebstahl, Brandschäden und Schäden durch Unfälle ab.
Wählen Sie den passenden Schutz für Ihr Fahrzeug:
- Kfz-Haftpflicht: Gesetzlich vorgeschrieben und schützt vor finanziellen Risiken durch Schäden, die Sie anderen zufügen.
- Teilkasko: Deckt zusätzlich Schäden am eigenen Fahrzeug ab, wie Diebstahl, Elementarereignisse oder Tierbisse.
- Vollkasko: Umfassender Schutz für Ihr Fahrzeug, auch bei selbst verschuldeten Unfällen oder Vandalismus.
Kundenzufriedenheit
Mit einer Bewertung von 4,7/5 aus über 850 Bewertungen sind Kunden von der ADAC Autoversicherung überzeugt. Schnelle und unkomplizierte Abwicklung sowie attraktive Konditionen werden besonders geschätzt.
Spezialschutz für Elektro- und Hybridfahrzeuge
Die ADAC Autoversicherung bietet ausgezeichnete Versicherungsleistungen speziell für Elektro- und Hybridfahrzeuge. Wählen Sie den passenden Schutz, der genau auf die Bedürfnisse Ihres Fahrzeugs zugeschnitten ist.
Versicherungsschutz für verschiedene Fahrzeugtypen
Die ADAC Autoversicherung bietet Haftpflicht- und Kaskoschutz für:
- Pkws, inklusive Elektro- und Hybridfahrzeuge
- Krafträder (Motorräder, Roller, Quads und Trikes)
- Wohnmobile und Wohnwagen
- Anhänger
Welche Versicherungen bietet der ADAC an?
Der ADAC bietet eine breite Palette von Versicherungen an, die speziell auf die Bedürfnisse von Autofahrern, Reisenden und Haushalten zugeschnitten sind. Eine Übersicht über die verschiedenen Versicherungen, die des ADAC:
1. Autoversicherung
- Abdeckung: Die ADAC-Autoversicherung bietet umfassenden Schutz für Ihr Fahrzeug. Dazu gehören Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen, die bei Schäden durch Unfälle, Diebstahl, Vandalismus und Naturereignisse greifen.
2. Motorradversicherung
- Abdeckung: Diese Versicherung schützt Motorradfahrer vor den finanziellen Folgen von Unfällen und Schäden am Fahrzeug. Wie bei der Autoversicherung sind auch hier Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherungen verfügbar.
3. Wohnwagen- und Wohnmobil-Versicherung
- Abdeckung: Diese spezielle Versicherung deckt Schäden an Wohnwagen und Wohnmobilen ab, die durch Unfälle, Diebstahl oder Naturereignisse entstehen können.
4. Kfz-Versicherung für Elektro-Autos
- Abdeckung: Der ADAC bietet eine maßgeschneiderte Kfz-Versicherung für Elektro-Autos an, die neben den üblichen Kfz-Schäden auch spezielle Risiken wie Schäden an der Batterie und dem Ladekabel abdeckt.
5. Kfz-Versicherung für Moped, Roller, Mofa, E-Scooter, Pedelecs und E-Bikes bis 45 km/h
- Abdeckung: Diese Versicherung bietet Schutz für kleinere motorisierte Fahrzeuge und E-Bikes, einschließlich Haftpflicht- und Kaskoschutz.
6. Kfz-Versicherung für Oldtimer
- Abdeckung: Die Oldtimer-Versicherung des ADAC richtet sich speziell an Besitzer von historischen Fahrzeugen und bietet umfassenden Schutz, der den besonderen Wert und die Pflege dieser Fahrzeuge berücksichtigt.
7. Auslandskrankenversicherung
- Abdeckung: Diese Versicherung deckt medizinische Kosten ab, die bei einer Erkrankung oder einem Unfall im Ausland anfallen, und bietet eine Absicherung für die Rückholung ins Heimatland.
8. Reiserücktrittsversicherung
- Abdeckung: Die Reiserücktrittsversicherung schützt Sie vor finanziellen Verlusten, wenn Sie eine Reise aus unvorhergesehenen Gründen, wie Krankheit oder Unfall, nicht antreten können.
9. Rechtsschutzversicherung
- Abdeckung: Die ADAC-Rechtsschutzversicherung bietet juristischen Beistand und übernimmt die Kosten für Rechtsstreitigkeiten in den Bereichen Verkehr, Privat, Beruf und Wohnen.
10. Fahrradversicherung
- Abdeckung: Diese Versicherung schützt Ihr Fahrrad oder E-Bike vor Diebstahl, Vandalismus und Unfällen und bietet auch weltweiten Schutz.
11. Privathaftpflichtversicherung
- Abdeckung: Die Privathaftpflichtversicherung des ADAC schützt Sie vor den finanziellen Folgen, wenn Sie oder ein Familienmitglied einem Dritten Schaden zufügen, z. B. bei Sach- oder Personenschäden.
12. Unfallversicherung
- Abdeckung: Diese Versicherung bietet finanzielle Unterstützung bei Unfällen, die zu Verletzungen, Invalidität oder Tod führen, und deckt sowohl Freizeit- als auch Arbeitsunfälle ab.
13. Incoming-Versicherung
- Abdeckung: Die Incoming-Versicherung richtet sich an ausländische Gäste in Deutschland und bietet ihnen umfassenden Versicherungsschutz für medizinische Notfälle und Unfallrisiken während ihres Aufenthalts.
14. Haustier-Reiseversicherung
- Abdeckung: Diese Versicherung schützt Sie vor den hohen Kosten, die entstehen können, wenn Ihr Haustier auf Reisen krank wird oder einen Unfall erleidet.
15. Hausratversicherung
- Abdeckung: Die Hausratversicherung des ADAC schützt Ihre persönlichen Gegenstände in Ihrem Zuhause vor Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl und Sturm.
16. Zuhause-Schutzbrief
- Abdeckung: Der Zuhause-Schutzbrief bietet schnelle und zuverlässige Hilfe bei Notfällen im Haushalt, wie z. B. einem Wasserrohrbruch oder einem Stromausfall, und deckt die Kosten für Sofortmaßnahmen ab.
Diese Versicherungen des ADAC bieten umfangreichen Schutz in vielen Lebensbereichen und ermöglichen es Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren
Die Geschichte des ADAC
Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) ist heute einer der größten und bekanntesten Automobilclubs weltweit. Seine Geschichte spiegelt die Entwicklung des Automobilismus in Deutschland wider und zeigt, wie der ADAC vom kleinen Verein für Automobilinteressierte zu einer bedeutenden Organisation für Mobilität und Verkehrssicherheit gewachsen ist.
Gründung und die frühen Jahre (1903 - 1918)
Die Geschichte des ADAC beginnt im Jahr 1903, als der "Deutsche Motorradfahrer-Club" (DMC) in Stuttgart gegründet wurde. Dieser Verein richtete sich zunächst an die wenigen Automobil- und Motorradfahrer, die es zu jener Zeit in Deutschland gab. Bereits ein Jahr später, 1904, wurde der Verein in "Allgemeiner Deutscher Automobil-Club" umbenannt, um den wachsenden Einfluss der Automobilindustrie zu reflektieren und eine breitere Zielgruppe anzusprechen.
In den ersten Jahren seines Bestehens setzte sich der ADAC vor allem für die Interessen von Automobilfahrern ein und organisierte erste Fahrten und Motorsportveranstaltungen. Die Zahl der Mitglieder wuchs langsam, da Automobile und Motorräder noch Luxusgüter waren, die nur einer kleinen Oberschicht zugänglich waren.
Zwischenkriegszeit und NS-Zeit (1919 - 1945)
Nach dem Ersten Weltkrieg expandierte der ADAC weiter und etablierte sich als wichtiger Vertreter der Interessen von Autofahrern in Deutschland. In den 1920er und 1930er Jahren nahm der Automobilverkehr in Deutschland zu, und der ADAC bot seinen Mitgliedern zunehmend praktische Dienstleistungen an, wie z. B. technische Hilfestellungen, touristische Beratung und rechtlichen Beistand.
Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 änderte sich die Struktur des ADAC radikal. Der Club wurde gleichgeschaltet und in den nationalsozialistischen Reichsverband für Leibesübungen integriert. Die Unabhängigkeit des Vereins war aufgehoben, und er diente fortan als Instrument zur Propaganda und Mobilisierung der Bevölkerung für das Regime. Während des Zweiten Weltkriegs kam die Tätigkeit des ADAC weitgehend zum Erliegen.
Wiederaufbau und Expansion (1945 - 1980er Jahre)
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Auflösung des nationalsozialistischen Verbandsstrukturen wurde der ADAC 1946 neu gegründet. In den folgenden Jahrzehnten wuchs der Club kontinuierlich, da der Automobilverkehr in der Bundesrepublik Deutschland stark zunahm. Die Nachkriegszeit war geprägt vom Wirtschaftswunder, in dessen Verlauf sich das Auto zu einem Massenverkehrsmittel entwickelte.
Der ADAC baute in dieser Zeit seine Dienstleistungen aus. 1954 wurde die ADAC-Straßenwacht eingeführt, die den Mitgliedern Pannenhilfe leistete. In den 1960er und 1970er Jahren erweiterte der ADAC sein Angebot um Reise- und Unfallversicherungen sowie um touristische Dienstleistungen. Der Club engagierte sich zunehmend auch in Fragen der Verkehrssicherheit und des Verbraucherschutzes.
Moderne Entwicklungen und Herausforderungen (1990er Jahre - heute)
In den 1990er Jahren erreichte der ADAC die Marke von 10 Millionen Mitgliedern und festigte seine Position als größter Automobilclub Europas. Der Club spielte eine wichtige Rolle bei der Förderung von Verkehrssicherheitsmaßnahmen, der Erprobung neuer Technologien und der politischen Interessenvertretung für Autofahrer.
Allerdings musste der ADAC in den 2010er Jahren auch Herausforderungen meistern. 2014 erschütterte ein Skandal um manipulierte Ergebnisse des ADAC-Motorwelt-Leservotums für das „Auto des Jahres“ das Vertrauen in den Club. Als Reaktion auf den Skandal leitete der ADAC umfassende Reformen ein, um die Transparenz und Integrität der Organisation zu stärken.
Der ADAC heute
Heute hat der ADAC über 21 Millionen Mitglieder und bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter Pannenhilfe, Versicherungen, Reiseberatung, Fahrsicherheitstrainings und die Interessenvertretung für Autofahrer. Darüber hinaus engagiert sich der Club stark in den Bereichen Umweltschutz, E-Mobilität und der Förderung einer sicheren, nachhaltigen Mobilität.
Der ADAC bleibt ein bedeutender Akteur in der deutschen Verkehrslandschaft und hat sich als einer der wichtigsten Partner für Autofahrer etabliert. Mit einem klaren Fokus auf die Herausforderungen der Zukunft, wie die Digitalisierung und den Klimaschutz, setzt der ADAC seine Arbeit fort, um die Mobilität in Deutschland und darüber hinaus sicherer und zukunftsfähiger zu gestalten.
Die Kosten der ADAC Autoversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Fahrzeugtyp, Fahrverhalten und persönliche Merkmale des Versicherungsnehmers.
Rabatte für ADAC-Mitglieder
Der ADAC bietet seinen Mitgliedern bis zu 10 % Rabatt auf die Versicherungsprämie. Dies kann die Versicherung im Vergleich zu anderen Anbietern günstiger machen.
Preisvergleich mit anderen Versicherungen
Um zu prüfen, ob die ADAC Autoversicherung für dich die günstigste Option ist, lohnt sich ein Vergleich über unser Vergleichsportal
Wichtige Überlegungen
Die günstigste Versicherung ist nicht immer die beste Wahl. Es ist wichtig, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die enthaltenen Leistungen zu achten.
Die ADAC Kfz-Versicherung bietet verschiedene Tarife mit unterschiedlichen Leistungen an, die in unabhängigen Tests und durch Kundenbewertungen bewertet wurden
Die ADAC Kfz-Versicherung erhält in verschiedenen Tests und Kundenbewertungen unterschiedliche Bewertungen. Während einige Tarife in unabhängigen Tests positiv abschneiden, variieren die Kundenmeinungen von sehr zufrieden bis unzufrieden. Es empfiehlt sich, die spezifischen Leistungen und Bedingungen der einzelnen Tarife zu prüfen und diese mit den persönlichen Bedürfnissen abzugleichen, um die passende Versicherung zu finden.
Die eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) ist erforderlich, um ein Fahrzeug bei der Zulassungsstelle anzumelden. Wer eine ADAC Kfz-Versicherung über den Versicherungsvergleich abgeschlossen hat, erhält die eVB-Nummer auf verschiedenen Wegen.
Wie erhält man die eVB-Nummer vom ADAC?
Die eVB-Nummer wird nach Abschluss der Kfz-Versicherung bereitgestellt. Sie ist zu finden:
- Per E-Mail: Nach der Versicherungsbeantragung schickt das System die eVB-Nummer an die hinterlegte E-Mail-Adresse.
- Per SMS: Falls angegeben, kann die eVB-Nummer auch per SMS auf das Handy gesendet werden.
- Im Kundenportal: Über das ADAC-Versicherungsportal kann die eVB-Nummer im Anschluss eingesehen werden
- Im Versicherungsschreiben: Falls ein Versicherungsschein in Papierform beantragt wurde, steht die eVB-Nummer dort.
Wo gibt man die eVB-Nummer an?
Die eVB-Nummer muss bei der Zulassungsstelle angegeben werden, um das Fahrzeug anzumelden. Sie besteht aus sieben Zeichen.
Viele Autofahrer fragen sich, ob sie lieber eine Mitgliedschaft beim ADAC oder einen Kfz-Schutzbrief wählen sollten. Beide bieten Pannen- und Unfallhilfe, aber es gibt wichtige Unterschiede.
1. ADAC-Mitgliedschaft
Der ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club) ist ein Automobilclub, der umfassende Leistungen rund um die Pannenhilfe und Reiseabsicherung bietet.
- Pannenhilfe in Deutschland und Europa
- Abschleppdienst
- Ersatzfahrzeug oder Weiterreiseorganisation
- Rechtsberatung und Reiseinformationen
- Gültig für das Mitglied, unabhängig vom Fahrzeug
Kosten: Die ADAC-Mitgliedschaft kostet je nach gewähltem Tarif zwischen ca. 59 € (Basis) und 139 € (Plus) pro Jahr.
2. Kfz-Schutzbrief
Ein Schutzbrief ist eine Zusatzleistung zur Kfz-Versicherung, die ähnliche Pannen- und Unfallhilfen bietet.
- Pannen- und Unfallhilfe in Deutschland und Europa
- Abschleppdienst bis zur nächsten Werkstatt
- Weiterreise oder Hotelkostenübernahme
- Gültig nur für das versicherte Fahrzeug
Kosten: Ein Schutzbrief kostet oft nur 10-30 € pro Jahr als Zusatz zur Kfz-Versicherung.
3. Hauptunterschiede
Kriterium | ADAC-Mitgliedschaft | Kfz-Schutzbrief |
---|---|---|
Gültigkeit | Für das Mitglied, unabhängig vom Fahrzeug | Nur für das versicherte Fahrzeug |
Leistungen | Umfassender Schutz mit Reise-, Rechts- und Unfallhilfe | Pannenhilfe, Abschleppen, Weiterreise |
Kosten | 59-139 € pro Jahr | 10-30 € pro Jahr |
Europaweiter Schutz | Ja (abhängig vom Tarif) | Ja (abhängig vom Anbieter) |
Die ADAC Versicherung AG gehört zur ADAC SE, die mehrheitlich vom Allgemeinen Deutschen Automobil-Club e.V. (ADAC) gehalten wird.
Partnerschaft mit der Allianz
Seit 2019 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Allianz Versicherungs-AG. Die Allianz übernahm die Anteile der Zürich Beteiligungs-AG an der ADAC Autoversicherung AG, wodurch eine strategische Partnerschaft entstand.
Joint Venture mit der Allianz
Zusätzlich gründeten die ADAC SE und die Allianz die ADAC Zuhause Versicherung AG, die Produkte wie den Zuhause-Schutzbrief und Hausratversicherungen anbietet.